Batterien - Brandgefahr durch Selbstentzündung
Ob rund, ob eckig oder als Flachzelle: Jeder kennt Sie aus dem täglichem Gerbrauch - die Batterie. Äußerlich seit Jahrzehnten unverändert, ist die Batterie schon lange nicht mehr die gleiche Batterie, denn das Innere hat's in sich - die Speicherkapazitäten sind immens, ebenso aber auch die Brandgefahr!
Bei den heutigen Fertigungsstandards kann man davon ausgehen, dass Batterien bei ordnungsgemäßem Umgang und sachgerechter Handhabung als vergleichsweise sicher anzusehen sind. Kommt es aber aufgrund von technischen Defekten oder unsachgemäßer Handhabung zu einer unkontrollierten und beschleunigter Abgabe der chemisch gespreicherten Ladung, erfolgt dies in aller Regel als thermische Energie was unweigerlich zum Brand führt.
Allgemeine Sicherheitsregeln
- Batterien dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
- Der Endverbraucher ist zur Rückgabe verbrauchter Batterien verpflichtet.
- Unverpackte Batterien nicht lose herumliegen lassen. Wenn unverpackte Batterien lose herumliegen, können sie sich leicht gegenseitig kurzschließen - Brandgefahr durch Selbstentzündung!
- Batterien dürfen nicht durcheinandergeworfen oder aufeinandergestapelt werden da Kurzschlußgefahr besteht - Brandgefahr durch Selbstentzündung!
- Batterien nicht deformieren, nicht quetschen oder auf andere Weise beschädigen - Brandgefahr durch Selbstentzündung!
- Umgehende fachgerechte Entsorgung beschädigter Produkte (auch bei geringsten Beschädigungen).
- Nicht unmittelbar und dauerhaft hohen Temperaturen oder Wärmequellen aussetzen (z.B. direkter Sonneneinstrahlung).
- Separierte Lagerung - Mischlagerung unterbinden!
- Belassen Sie nicht vollständig entladene Batterien in den Originalverpackungen, und sichern Sie gebrauchte Lithium-Batterien durch Abkleben der beiden Batteriepole bitte mit einem Klebestreifen gegen Kurzschluss.
Jede einzelne gebrauchte Batterie, die Sie in unsere grüne Sammelbox werfen ist ein wichtiger Beitrag zu Schonung der Umwelt und Reduzierung der Brandgefahr! Achtlos in den Hausmüll geworfene Batterien können bereits beim Entleeren der Tonne ins Müllfahrzeug beschädigt werden und sind somit die Ursache vieler Brände in Entsorgungs- und Recyclingunternehmen!
Download Batterien.pdf
PDF-Dokument [103.8 KB]
Nachdem wir bereits zwei Brände durch selbst entzündende Batterien hatten, bitten wir um Ihre Unterstützung. Helfen Sie mit Brände zu vermeiden, Existenzen und Arbeitsplätze zu schützen - Informieren Sie ihre Familie, Freunde, Nachbarn, Kollegen oder Kunden.
Danke, dass Sie unsere Arbeit unterstützen!